Trenner

Medienbildung in der Kita

Digitale Medien gehören heute in den meisten Familien zum Alltag- umso wichtiger ist es, dass Kinder schon früh lernen, einen sinnvollen Umgang damit zu lernen. Unser Ziel ist es, zu vermitteln, dass digitale Medien ein sinnvolles Werkzeug sein können um selbst etwas zu erschaffen. Viele Kinder verbringen häufig zu viel Zeit mit Youtube oder Computerspielen, die nicht unbedingt geeignet sind, um Lernfortschritte zu machen. Deshalb gehört neben dem sicheren und altersgerechten Umgang auch die Wissensvermittlung zu Funktion, Vorteilen und Nachteilen von digitalen Medien dazu. Programmieren lernen mit dem BeeBot oder mit Pic Collage schöne Erinnerungen gestalten, mit dem book creator neue Geschichten erstellen oder per Endoskop in ei Mauseloch schauen- die Möglichkeiten sind vielfältig. Damit wir selbst auch wissen was wir tun, haben wir mehrere Fortbildungen dazu besucht und ein Medienkonzept erstellt. Auch die Eltern haben wir mit ins Boot geholt. Im Rahmen eines Fotonachmittags hat Nina Soppa vom Verein Blickwechsel e.V. den Eltern in anschaulicher Weise nahegebracht, worauf es beim kindgerechten und „gesunden“ Nutzen von digitalen Geräten ankommt. Wir in der Kita verstehen die digitale Bildungsarbeit als Ergänzung, nicht als Ersatz für andere Angebote- denn selbstverständlich lesen wir auch weiterhin Bücher vor, bewegen uns in der Turnhalle und sind kreativ mit Schere, Klebestiften und Farbe zugange!