Trenner

Qualitätsentwicklung

Wir sind 2022 durch ektimo® extern evaluiert worden!

Das ektimo-Verfahren ist eine qualitative leitfadengestützte Erhebung nach ausgewählten Qualitätsansprüchen und Qualitätskriterien, die sich an den Hamburger Bildungsempfehlungen der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration orientieren. Es handelt sich um ein dialogisches Verfahren, bei dem in allen Phasen der externen Evaluation die Beteiligten miteinbezogen sind. Zunächst findet eine Selbsteinschätzung der Einrichtung zu verschiedenen Themenbereichen durch das Team statt. In erster Linie geht es hier um die Qualität des pädagogischen Handelns in Bezug auf:

  • die Alltagsgestaltung,
  • Spielanregungen,
  • Projektgestaltung,
  • Raum- und Materialangebot,
  • Bobachtung und Dokumentation,
  • Bildung- und Erziehungspartnerschaften,
  • Gestaltung von Übergängen
  • Zusammenarbeit im Team.

Darüber hinaus werden auch die strukturellen Gegebenheiten wie Gruppenzusammensetzung, Kinder mit Förderbedarf, Mitarbeitende und Fortbildungen unter die Lupe genommen. Durch eine externe/n Evaluator*in werden dann diese Kriterien in der Kita im Alltag durch Beobachtung, Dokumentenanalyse und Gespräche mit allen Beteiligten –Mitarbeitende, Leitung, Träger, Eltern- überprüft. Im Anschluss findet ein Auswertungsgespräch mit den Mitarbeitenden statt, bei dem festgelegt wird, an welchen Punkten eventuelle Änderungen vorgenommen werden sollten, aber auch was bereits sehr gut funktioniert. So haben alle die Möglichkeit nachzuvollziehen, wie der momentane Stand der Dinge ist und wie eine Erhaltung und Verbesserung der Qualität gewährleistet werden kann. Im Teamgespräch werden Vereinbarungen getroffen, welche Änderungen sinnvoll umgesetzt werden.

 Für die Motivation und die Freude an der Arbeit ist die Möglichkeit der Beteiligung in allen Bereichen der Qualitätsentwicklung von großer Bedeutung. Durch ein wiederholen dieses Verfahrens in einem regelmäßigen Turnus von 5 Jahren wird gewährleistet, dass Qualitätsstandards immer wieder den aktuellen Gegebenheiten in der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung sowie den Strukturellen Änderungen im Umfeld der Kita angepasst werden und so den Bedürfnissen der Kinder und ihrer Familien gerecht werden.

Kita

Kita-Prüfverfahren

Kitaprüfsiegel der Stadt Hamburg

Das Kita-Prüfverfahren soll sicherstellen, dass in allen Hamburger Kitas die Bestimmungen des Landesrahmenvertrages eingehalten werden. Im Landesrahmenvertrag werden verbindliche Qualitätsstandards für die Kindertagesbetreuung geregelt, z.B. die Qualifikation des Personals und der Betreuungsschlüssel, Einhaltung arbeits- und vertragsrechtlicher Bestimmungen, die Dokumentationspflicht sowie räumliche Ausstattung und Umsetzung der Hamburger Bildungsempfehlungen. Zu dieser Überprüfung gehören sowohl die Dokumentenanalyse als auch Gespräche mit Kitaleitung und Elternvertretern. Dieses Verfahren soll zukünftig im Schnitt alle 5 Jahre für alle Hamburger Kitas durchgeführt werden, wobei die Kitas nach einem Zufallsprinzip ausgewählt werden. Unsere Kita wurde als eine der ersten Einrichtungen nach diesem neuen Qualitätssicherungsverfahren überprüft und konnte die Prüfer in allen Bereichen überzeugen, sodass wir unser Haus nun seit 2020 mit dem Prüfsiegel schmücken dürfen.

Kita

Supervision

Seit 2013 wird unser Team durch Supervision regelmäßig begleitet. Dabei geht es um die Reflexion des pädagogischen Handelns und der damit verbundenen persönlichen Haltung zu Themen wie Inklusion, vorurteilsbewusste Bildung, fachliche Kompetenzen, Rollenklärungen, Fallbetrachtungen und konzeptionelle Weiterentwicklung.

Sonnenschutz in unserer Kita – Gemeinsam für gesunde Haut!

 

Wir freuen uns sehr, dass unsere Kita am Projekt "SunPass – Gesunder Sonnenspaß für Kinder" teilnehmen konnte. Gemeinsam mit anderen Kindergärten und der Hamburger Krebsgesellschaft e.V. setzen wir uns dafür ein, dass unsere Kinder bestens vor der Sonne geschützt sind.

Die Haut unserer Kinder ist besonders empfindlich und benötigt besonderen Schutz vor der Sonne. Zu viel UV-Strahlung kann zu Sonnenbrand und langfristig sogar zu Hautkrebs führen. Deshalb ist es uns ein großes Anliegen, unsere kleinen Sonnenscheine optimal zu schützen.

Schulungen für alle: Nicht nur unsere Erzieherinnen und Erzieher, sondern auch die Kinder selbst wurden zum Thema Sonnenschutz geschult.

Kreative Aktionen: Gemeinsam bastelten wir bunte Sonnenhüte, lernen, wie man sich richtig eincremt und erfahren spielerisch, wie wichtig Schattenplätze sind. Jedes Kind hat von der Hamburger Krebsgesellschaft einen eigenen Sonnenhut sowie eine Sonnencreme bekommen.

Wir sind überzeugt, dass wir durch dieses Projekt einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Haut unserer Kinder leisten. Denn nur gemeinsam können wir dafür sorgen, dass unsere Kinder unbeschwert und gesund in der Sonne spielen können.